Arbeitsleben

Wie senkt man den Krankenstand und verbessert die Effizienz?

Vor allem in der Grippezeit fallen Mitarbeiter häufig krankheitsbedingt aus. Doch jeder Krankheitstag bedeutet Kosten für das Unternehmen und eine entsprechend höhere Arbeitsbelastung der verbleibenden Mitarbeiter. Eine bessere Bürohygiene trägt zur Reduzierung des Krankenstands bei und steigert so die Produktivität.

Erkrankungen sind für die betroffenen Mitarbeiter und ihren Arbeitgeber unerfreulich. In Großbritannien zum Beispiel führen Erkrankungen jedes Jahr zum Ausfall von 63 Millionen Arbeitstagen. In einer Büroumgebung, in dem IT-Geräte meist von mehreren Mitarbeitern benutzt werden, breiten sich Krankheiten rasch aus. Mit verbesserter Hygiene im Büro können Unternehmen die Zahl der Krankheitstage reduzieren und so die Kosten durch Fehlzeiten reduzieren.

Wie verbessert man die Hygiene am Arbeitsplatz?

Leistung und Wohlbefinden am Arbeitsplatz hängen von verschiedenen Kriterien wie Arbeitsbelastung, Arbeitsatmosphäre und Interaktion mit anderen ab. Ein entscheidender Aspekt der Produktivität sind Wohlbefinden und Hygiene am Arbeitsplatz. Mitarbeiter, die in einem gesunden und angenehmen Umfeld arbeiten, sind motivierter und leiden weniger unter Stress.

Für den Mitarbeiter bedeutet bessere Hygiene am Arbeitsplatz mehr Lebensqualität und verbessertes Wohlbefinden. Für den Arbeitgeber gewährleistet sie Produktivität und verringert Fehlzeiten.

Wie verbessert man nun die Hygiene im Büro?

Schritt 1 – Regelmäßig desinfizieren
In einem Büro kommen Menschen auf vielfältige Weise miteinander in Kontakt. Computertastaturen, Drucker, Kopiergeräte und Telefone werden von mehreren Mitarbeitern verwendet. Krankheitserregende Bakterien können über die Oberfläche gemeinsam genutzter Gegenstände übertragen werden. Bürohygiene ist der Schlüssel zur Vermeidung von Krankheiten: Indem Sie Keime an der Ausbreitung hindern, können Sie das Ansteckungsrisiko deutlich reduzieren.

Es ist wichtig, das gesamte Büro regelmäßig zu reinigen und desinfizieren. Die Anwendung von Cyber Clean auf schwierig zu reinigenden Oberflächen wie Computertastaturen oder Bedienfelder von Druckern und anderen gemeinsam genutzten Geräten gewährleistet wirksame Hygiene und senkt das Ansteckungsrisiko.

Schritt 2 – Stellen Sie Mittel für die Körperhygiene bereit
Ein weiterer, wichtiger Faktor zur Verbesserung der Hygiene am Arbeitsplatz sind Mittel für die Handhygiene von Mitarbeitern. Auf den Toiletten sollten die Seifenspender keimfrei und immer gefüllt sein. Allen Mitarbeiter sollten Desinfektionsgels und -tücher zur Verfügung stehen. Die regelmäßige Reinigung der Hände mit Seife oder einem guten Desinfektionsmittel ist wichtig, um Krankheiten an der Ausbreitung zu hindern.